Nicht nur die Gesundheit unserer Erde, auch die Gesundheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Mit der Einführung weiterer Drogerieprodukte – Kosmetik, Reiniger und Co. – ist nicht nur unsere Produktvielfalt, sondern auch die Bedeutung der persönlichen Gesundheit enorm gestiegen. Wir achten penibel auf den Inhalt der Produkte (Chemikalien, Duftstoffe sowie Kolophonium). 

Gut für dich, gut für deinen Planeten

Nicht nur die Gesundheit unserer Erde, auch die Gesundheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Mit der Einführung weiterer Drogerieprodukte – Kosmetik, Reiniger und Co. – ist nicht nur unsere Produktvielfalt, sondern auch die Bedeutung der persönlichen Gesundheit enorm gestiegen.

Kontaktallergene

Schon von Anfang an waren unsere Hygienepapiere 100 % plastikfrei – das schließt selbstverständlich die Verpackung mit ein. Dass man Klopapier, Küchenpapier und Taschentücher schwer bis gar nicht ohne Plastikverpackung kaufen kann, war uns schon lange ein Dorn im Auge. Und was liegt näher als Papier in Papier zu verpacken?

Für alle, denen auch unsere Verpackung aus Recycling-Papier noch “zu viel” ist, bieten wir unsere Toilettenpapierrollen auch komplett unverpackt an. Plastik- & verpackungsfreien Läden senden wir die Rollen lose in großen Versandkartons. Selbstverständlich können auch Privathaushalte und Büros diese unverpackten losen Rollen bei uns bestellen. Apropos Versand, unsere Pakete verschließen wir mit Papierklebeband, anstatt auf die konventionelle Variante aus Kunststoff zurückzugreifen.

Kolophonium

Auch das sogenannte Kolophonium gehört zu der Gruppe der Kontaktallergene. Es handelt sich um den Destillationsrückstand eines natürlichen Harzes, welches aus Nadelhölzern hergestellt und unter anderem in der Hygienepapierherstellung angewendet wird. Kolophonium kann unsere Haut bei Berührung mit Toilettenpapier oder Taschentüchern, die diese Substanz enthalten, allergisch reagieren lassen. Das könnte sich unter anderem in Hautrötungen, Schwellungen, extremen Juckreiz oder Brennen äußern.

Wir sind erst durch nachfragende Verbraucher*innen auf die Problematik von Kolophonium aufmerksam geworden. In zahlreichen E-Mails und Telefonaten habt ihr uns von euren allergischen Reaktionen und eurer Unverträglichkeit gegenüber kolophoniumhaltigem Hygienepapier berichtet. Die gute Nachricht ist, dass ihr mit unserem Bambus-Toilettenpapier und unseren Bambus-Taschentüchern keinerlei Probleme zu haben scheint. Betroffene Allergiker*innen haben Smooth Panda getestet und konnten kein Auftreten der bekannten Symptome feststellen.

Das mag sehr wahrscheinlich daran liegen, dass wir bei unserer Hygienepapierproduktion nicht auf Kolophonium als Hilfsstoff zurückgreifen und der von uns verwendete Rohstoff Bambus kein Holz sondern ein Gras ist. Dies sind allerdings nur Vermutungen – wir haben die Abwesenheit von Kolophonium in unseren Papieren nicht im Labor testen lassen, da wir noch kein Labor gefunden haben, welches diesen Test für uns durchführt. Bitte beachte: Da manche unserer Zulieferer auch Holz in ihren Maschinen verarbeiten, kann es in unseren Endprodukten zu geringen Kontaminationen mit Holzfaser kommen.

Duftstoffe

Duftstoffe werden häufig in Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet und sind – nach Nickel – der zweit häufigste Auslöser für eine Kontaktallergie. Sie müssen lediglich durch den Hinweis “Duft” oder “Parfum” gekennzeichnet werden, um das Geheimnis der genauen Zusammensetzung zu wahren. Lediglich 26 allergieauslösende Duftstoffe müssen eindeutig genannt werden – allerdings erst, wenn sie einen gewissen Grenzwert überschreiten. Bei Smooth Panda findest du zwar ausschließlich Naturkosmetik und natürliche Reiniger, diese können aber dennoch Kontaktallergene in Form von natürlichen Duftstoffen (ätherische Öle und Pflanzenextrakte) enthalten. Unter “zusätzliche Information” findest du für alle Kosmetik- und Reinigungsmittel in unserem Shop eine Auflistung der einzelnen Inhaltsstoffe, gegebenenfalls einschließlich der Duftstoffe.

Folgen von Plastik auf Menschen

Und dann ist da noch diese Sache mit dem Plastik… Die Schäden für Umwelt, Natur und Tier sind viel diskutiert, aber wie sieht es mit den Folgen auf den Menschen aus? Vereinfacht kann gesagt werden: in jedem Lebenszyklus – von der Förderung und Herstellung von Plastik über die Nutzung kunststoffhaltiger Produkte bis hin zu ihrer Entsorgung – kann sich Plastik in Form von Zusatzstoffen, Schwermetallen und Mikroplastik negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Zu den Folgen gehören unter vielen weiteren Krebs, Nervenerkrankungen, die Beeinträchtigung des Immunsystems, sowie Entwicklungsstörungen. Genug Gründe also auf plastikhaltige Produkte zu verzichten und durch natürliche Kosmetik und Reinigungsprodukte zu ersetzen. Deshalb findest du bei uns keinerlei auf erdölbasierende Inhaltsstoffe, Produkte und Verpackungen. Du willst es genauer wissen? Dann empfehlen wir dir den Plastikatlas der Heinrich Böll Stiftung.

Quellen

Deutscher Allergie- und Asthmabund, 2020, Duftstoffe als Kontaktallergene
Altmeyers Enzyklopädie, 2017, Kolophonium
Pharmazeutische Zeitung, 2003, Kontaktallergien von Naturkosmetika
Heinrich Böll Stiftung, 2020, Plastikatlas 2019