So findest du einen nachhaltigen Weihnachtsbaum
Neben Familie, Geschenken und leckerem Essen ist der Tannenbaum wohl eins der ersten Dinge, das vielen in den Kopf kommt, wenn sie darüber nachdenken, was das Weihnachtsfest ausmacht. Wunderschön anzusehen ist er, stimmungsvoll – und eine absolute Klimasünde. Aber keine Bange, in diesem Artikel erfährst du, wie du zu einem nachhaltigen Weihnachtsbaum kommst. Gut für dich, gut für die Umwelt. |
Fakten
|
Und nun?Nein, wir wollen euch Weihnachten nicht vermiesen. Wir haben recherchiert und geben euch Tipps wie euer Weihnachtsbaumkauf in diesem Jahr umweltfreundlich und nachhaltig ausfällt. |
© James Farley | Das Geschäft mit Tannenbäumen ist riesig - und kurzlebig |
© Reginal | Ökologisch gewachsene Bäume aus dem Waldstück nebenan sind eine umweltschonende Alternative | |
Der Öko-BaumNicht alle Bäume wachsen in pestizidverseuchten Weinachtsbaumkulturen. Es gibt sie, die nachhaltigen Weihnachtsbäume, die unter ökologischen Bedingungen heranwachsen. Der Einsatz von Pestiziden, Mineraldünger und Wachstumsregulatoren ist hier tabu. Das heißt auch, dass die optischen Ansprüche an den Baum vielleicht etwas heruntergefahren werden müssen - dafür ist er natürlich. Leider sind es vermutlich weniger als ein Prozent der deutschen Weihnachtsbäume, die unter kontrolliert ökologischen Bedingungen wachsen. Wie also finde ich sie? Zu erkennen sind die Öko-Tannenbäume an den Siegeln der Umweltverbände (vor allem Bioland, Biokreis, Demeter, Naturland, EU-Bio). Eine Liste aller Verkaufsstellen wird einige Wochen vor Weihnachten von der Aktionsgemeinschaft Robin Wood veröffentlicht. |
Der regionale BaumEiner der wesentlichsten CO2-Treiber im Weihnachtsbaumgeschäft sind die weiten Transportwege, die viele Bäume hinter sich haben. Es empfiehlt sich daher, beim Forstamt vor Ort nachzufragen. Oft gibt es die Möglichkeit, bei lokalen Förster*innen einen Tannenbaum aus heimischen Wäldern zu erwerben. |
Der gemietete BaumInzwischen gibt es einige Anbieter, die dir einen lebenden Weihnachtsbaum im Topf ausleihen. Dieser wird langsam an wärmere Temperaturen gewöhnt (z. B. in der Garage), darf über die Feiertage unter besonderer Pflege (regelmäßig gießen und mit Wasser besprühen) ins Wohnzimmer und wird danach entweder wieder abgeholt oder von dir eingepflanzt. Wenn diese Alternative für dich in Frage kommt, schau dich unbedingt nach einem Anbieter – vor allem Baumschulen und Förstereien - in deiner Nähe um! Bäume im Topf sind ungleich schwerer als gefällte Bäume, was sich selbstverständlich in den Transport-Emissionen niederschlägt. Deine Online-Suchmaschine hilft dir. Auch beim Mieten eines Weihnachtsbaumes solltest du auf Öko-Siegel achten, daher bitte nicht beim Baumarkt oder Discounter ausleihen. Einen ausführlichen Artikel zum Mieten von Weihnachtsbäumen findest du bei Utopia. |
Kein BaumVielleicht brauchst du gar keinen Baum in deiner Wohnung, wenn du die Feiertage über eh bei der Familie verbringst. Oder du dekorierst eine Zimmerpflanze oder einen Strauß Tannengrün in der Vase. Wenn du etwas handwerklich begabt bist, kannst du dir auch einen Tannenbaum basteln. Du glaubst gar nicht, wie dekorativ und festlich das aussehen kann! Inspiration und Anleitungen findest du auf Pinterest. |
Lieber nicht: Der Plastik-BaumSie sehen immer echter aus und glänzen durch (unnatürlich) schöne Symmetrie und Fülle. Dennoch: Durch eine Plastiktanne entstehen in etwa 48,3 kg CO2 – mehr als das 15-fache eines natürlichen Tannenbaums. Von einer nachhaltigen Alternative kann hier also nicht die Rede sein. Lieber die Finger davon lassen und die oben genannten Anregungen in Betracht ziehen. |
© Oleg Zaicev | Weihnachtsbäume im Topf können nach dem Fest zurückgegeben oder eingepflanzt werden |